Kreisausscheid Geräteturnen

Landesfinale, wir kommen…

Am 27.2.25 fand in Gotha der Kreisausscheid Geräteturnen der Grundschulen statt. Die Grundschule Wandersleben nahm mit einer Mannschaft, gemischt aus 5 Kindern der Klassen 2-4, teil. Die Kinder zeigten am Boden, am Reck und am Sprungtisch hervorragende Leistungen und gaben am letzten Gerät, der Kletterstange, nochmal alles.

Am Ende konnten sie einen stolzen 2. Platz von 8 Mannschaft erreichen und qualifizierten sich damit fürs Landesfinale am 26.3.25 in Rudolstadt, bei dem sie nochmal ihre guten Leistungen zeigen können.

Für unsere Schule starteten Frederik Bonsack, Marten Bonsack, Heinrich Schettler, Kalle Stecher, Romy Steinert und Arina Shaturska.

Neues Hortspielzeug

Lieber Förderverein,
eeeendlich gab es viele neue Spiele für den Hort!
Alle Kinder freuen sich sehr darüber. Am beliebtesten sind z.B. Spiel des Lebens, Monopoly Pokemon und das große „4 Gewinnt“.
Vielen Dank, dass ihr uns immer so toll beschenkt.

Chiara & Clara (Klasse 4)

Bunte Faschingsfreude 2025

Heute war ein ganz besonderer Tag, denn es ist Rosenmontag – und das wurde auch bei uns in der Schule ausgiebig gefeiert! Viele Kinder kamen in fantasievollen Kostümen und verwandelten die Klassenräume und den Schulhof in eine kunterbunte Faschingswelt.

Ein Höhepunkt des Tages war der Besuch der Faschingsvereine aus Wandersleben, Seebergen und Mühlberg. Mit tollen Kostümen, festlich geschmückten Umzugswagen und schwungvoller Musik brachten sie noch mehr Faschingsstimmung zu uns. Gemeinsam mit den Kindern wurde auf dem Hof gefeiert, getanzt und gesungen.

Natürlich durften auch süße Kamelle nicht fehlen! Mit viel Freude sammelten die Kinder die zahlreichen Bonbons ein und genossen die ausgelassene Stimmung.

Der Besuch der Faschingsvereine ist eine wunderschöne Tradition, die jedes Jahr für Begeisterung sorgt. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen fröhlichen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Regelschul-Schnuppertag 2025

Besuch der 4. Klassen in der Burgenlandschule Wechmar

Am 11.02.25 fuhren die 4. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen nach Wechmar in die Burgenlandschule. Seit vielen Jahren veranstaltet die Schule eine Informationsveranstaltung für die zukünftigen 5. Klassen.
Nach eine kurzen Begrüßung in der Aula, ging es sofort los. Es folgten kurze Unterrichtseinheiten in den Fächern, Physik, Medienkunde, Geschichte und Sport. Auch die Sozialpädagogen der Schule haben sich etwas einfallen lassen und die Kinder mit Bewegung und Spiel begeistert. Die ganze Zeit standen uns ambitionierte 10.-Klässler zur Seite, die uns begleiteten, uns die Schule zeigten und alle Fragen der interessierten Schüler und Schülerinnen beantworteten.

Ein informativer Tag, der alle begeistert hat.

Siegerehrung Zwei-Felder-Ball & Antolin

Am 31. Januar, dem letzten Schultag vor den Winterferien, gab es an unserer Grundschule gleich zwei besondere Ehrungen.

Unsere Schulmannschaft nahm am Zweifelderball-Turnier in Goldbach teil und erzielte einen starken 9. Platz unter 24 teilnehmenden Mannschaften. Ein tolles Ergebnis – wir sind stolz auf euch!

Außerdem wurden die fleißigsten Leserinnen und Leser der Klassenstufen 2 bis 4 geehrt, die auf der Antolin-Website besonders viele Punkte gesammelt haben. Mit großem Eifer haben sie Bücher gelesen und Fragen beantwortet – eine tolle Leistung!

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben!

Einstimmung in die Winterzeit

Kreative Tintenkiller-Kunstwerke der 2. Klasse

Passend zur kalten Jahreszeit haben die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse im Kunstunterricht ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Unter der Leitung von Frau Bessel entstanden beeindruckende Winterbilder, die Eisroboter und Schneeköniginnen zeigen.

Die Technik, die dabei verwendet wurde, war genauso faszinierend wie die Ergebnisse: Zunächst wurde mit Tinte gearbeitet, die frei auf das Papier verteilt wurde. Anschließend nutzten die Kinder Tintenkiller, um aus den entstandenen Farbflächen detailreiche Bilder herauszuarbeiten. So entstanden einzigartige Kunstwerke.

Viel Freude beim Eintauchen in die winterliche Stimmung, die unsere jungen Künstlerinnen und Künstler geschaffen haben!

Musikvideoprojekt „Monsterparty“

Es wurde gruselig in den Musikstunden der Klassen 4a und 4b!

Passend zur Halloweenzeit wagten sich die Schülerinnen und Schüler an ein ganz besonderes Projekt: In Gruppen produzierten sie ein Stop-Motion-Musikvideo zum Lied „Monsterparty“ der Band „Die Ärzte“. Über mehrere Musikstunden hinweg entstand mit viel Engagement und Kreativität in jeder Klasse ein beeindruckendes Ergebnis, das die harte Arbeit und die Begeisterung der Kinder widerspiegelt.

Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen

Die Herstellung eines Stop-Motion-Clips ist keine einfache Aufgabe. Zunächst beschäftigten sich die Kinder mit ihrer Strophe des Liedes „Monsterparty“ und sammelten Ideen, wie sie die Geschichte des Songs mit selbstgestalteten Figuren und Szenen umsetzen könnten. Dann wurde fleißig gebastelt: Monster aus Papier, Hintergründe für die entsprechenden Szenen und viele kleine Details wurden liebevoll von Hand gestaltet.

Für die Animation nutzten die Schülerinnen und Schüler Tablets und eine spezielle Stop-Motion-App. Dabei wurde jedes Bewegungsbild der Figuren einzeln fotografiert, wobei kleinste Veränderungen vorgenommen wurden – etwa das Heben eines Armes oder ein Tanzschritt. Mit dieser Technik entstanden am Ende Hunderte von Einzelbildern, die zu einem Film zusammengesetzt wurden.

Große Teamarbeit und Durchhaltevermögen

Die Erstellung eines solchen Projekts erfordert neben Kreativität auch viel Geduld und Teamarbeit. Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, genau zu arbeiten und gut miteinander zu kommunizieren, damit alle Szenen zusammenpassen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Zwei fantasievolle, bunte Musikvideos, die die Zuschauer mit auf eine verrückte Monsterparty nehmen.

Ein großes Lob an die Klassen 4a und 4b! Dieses musikalisch-technische Abenteuer hat nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie kreative Ideen mit moderner Technik umgesetzt werden können. 🎥🎶👻


Weihnachtsbasteln

Nähen und Hämmern für die Adventsmärkte

Die Hortkinder der Grundschule Wandersleben haben gemeinsam mit dem Förderverein für die Adventsmärkte in Seebergen und Wandersleben gehämmert und genäht. Entstanden sind schöne Lichter-Nagelbilder und aus bunten Stoffen genähte und weihnachtlich gestaltete Weihnachtsbäume. Diese werden auf den Adventsmärkten angeboten.

Der Erlös kommt der Grundschule zugute.

Vielen Dank an alle Beteiligten für das tolle Engagement!

Förderverein packt Plätzchen für Adventsmärkte

Am 26. November 2024 herrschte in unserer Grundschule reges Treiben: Der Förderverein Grundschule Wandersleben e.V. hatte zum gemeinsamen Plätzchen verpacken eingeladen – und viele fleißige Hände folgten diesem Aufruf. Gemeinsam mit engagierten Eltern, Lehrern, Erziehern und sogar einigen Schülern wurden liebevoll gebackene Plätzchen für die bevorstehenden Adventsmärkte in Seebergen und Wandersleben vorbereitet.

Ein besonderes Dankeschön gilt den Eltern unserer Schulkinder, die mit großem Einsatz und viel Liebe die Plätzchen gebacken haben. Ohne ihr Engagement wäre diese Aktion nicht möglich gewesen!

Die sorgfältig verpackten Köstlichkeiten können auf den Adventsmärkten erworben werden. Mit einer kleinen Spende erhält man nicht nur leckeres Weihnachtsgebäck, sondern unterstützt zugleich einen guten Zweck: Der gesamte Erlös fließt direkt in die Kasse des Fördervereins, der damit wichtige Projekte an unserer Schule ermöglicht – etwa die Anschaffung von Pausenspielzeug oder die Unterstützung besonderer Aktionen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrer Zeit und Mühe dazu beigetragen haben, diese schöne Aktion möglich zu machen! Gemeinsam bringen wir die Weihnachtsfreude in die Schule und darüber hinaus. 🌟🎄

Mathematik-Olympiade 2024

Die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Wandersleben haben bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade beeindruckende Leistungen gezeigt. Hierbei mussten kniffelige Aufgaben gelöst und mathematisches Geschick unter Beweis gestellt werden. Die jungen Talente meisterten die Herausforderungen mit Bravour und zeigten großen Einsatz.

Besonders hervorzuheben sind: Hannes Rohde (Kl. 3), Emma Flügel (Kl. 3.), Maximilian Berls (Kl. 3) sowie Anni Schettler (Kl. 4), Ole Berkner (Kl. 4) und Carlotta Seifarth (Kl. 4). Sie belegten in ihren Klassenstufen die ersten drei Plätze. 

Die zwei besten Schüler und Schülerinnen jeder Jahrgangsstufe dürfen uns bei der Regionalrunde im Frühjahr 2025 vertreten.
Wir wünschen viel Glück und drücken die Daumen!