Crosslauf 2024

Auf die Plätze, fertig, los…

Am 18.09.2024 fand unser alljährlicher Crosslauf statt. Die sportliche Veranstaltung hat sich über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil des Schullebens entwickelt.

Das Wetter war perfekt für eine Laufveranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgeregt und freuten sich auf den bevorstehenden Lauf, der traditionell durch das nahegelegene Waldstück führte.
Die Strecke variierte je nach Altersklasse: Während die Jüngsten der Klassen 1 und 2 eine 800-Meter-Runde absolvierten, mussten die 3. Klässler 1.600 Meter und die Ältesten der Klasse 4 ganze 2000m laufen. Trotz der Herausforderung meisterten alle Teilnehmer den Lauf mit großem Ehrgeiz und Durchhaltevermögen.

Besonders spannend war der Zieleinlauf der Viertklässler, bei dem es ein enges Rennen um die vorderen Plätze gab.

Ergebnisse im Überblick:

  • 1. Klasse (800m):
  1. Platz: Lara und Ben
  2. ⁠Platz: Paula und Anton
  3. ⁠Platz: Sophia und Ludwig
  • 2. Klasse (800m):
  1. Platz: Helena und Karl
  2. Platz: Lysann und Ben
  3. ⁠Platz: Berta und Frederick
  • 3. Klasse (1600m):
  1. Platz: Fritzi und Fred
  2. ⁠Platz: Emma und Matteo
  3. ⁠Platz: Ella und Hans
  • 4. Klasse (2000m):
  1. Platz: Romy und Tom
  2. ⁠Platz: Arina und Ole
  3. ⁠Platz: Ciara, Enni und Heinrich

Neben dem sportlichen Wettkampf stand vor allem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde.
Der Crosslauf war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. 

„Sport frei!“

Erste-Hilfe-Kurs

Am 24. September erlebten die Kinder der Klassen 2a und 2b zwei besondere Unterrichtsstunden. Frau Hoyme vom ASB Arnstadt kam in die Grundschule und gab ihr Wissen rund um die „Erste Hilfe“ an die Schüler weiter.

Dabei erfuhren sie, welchen Inhalt ein Notfallrucksack zu Hause haben sollte, wie man sich als Kind in einer Notsituation richtig verhält, wie man Hilfe holt und mit der Notrufzentrale der Feuerwehr telefoniert.

Außerdem wurde praktisch erprobt, wie man ein einfaches Pflaster richtig und sauber anlegt. Das war gar nicht so einfach! Besonders wichtig war, dass die Kinder auch bereits im Grundschulalter erfahren, wie man im Falle eines Falles einem Verletzten helfen kann. So wurden miteinander die Atemkontrolle, stabile Seitenlage und das richtige Anlegen der Rettungsdecke erprobt.

Vielen Dank Frau Hoyme – es war für alle Kinder ein wichtiger, erfahrungsreicher und sehr spannender Vormittag!

Tierisches zum Bauernmarkt

Am 20. September hatten die Klassen 3a und 3b der Grundschule Wandersleben einen besonderen Auftritt beim 43. Wanderslebener Bauernmarkt. Unter der Leitung der Lehrerinnen Frau Seifarth und Frau Lesch präsentierten die Kinder ein tierisches Programm, welches das Publikum begeisterte.

Die Klasse 3b brachte mit kurzen, lustigen Gedichten über große und kleine Tiere wie Mücken, Ameisen, Wespen, Nas- und Trockenhörner sowie Dromedare die Zuschauer zum Schmunzeln. Anschließend berichtete die Klasse 3a humorvoll „Wie der Hamster den Tiger fraß“ und zeigte, wie man sprichwörtlich aus einer Mücke einen Elefanten macht. Dabei trugen die Kinder selbst gebastelte Tiermasken, was das Ganze noch lebendiger machte.

Eingerahmt wurde das Programm durch tierische Lieder, darunter „Mücken nerven Leute“, „Mathilda, die Schnecke“ und ein Lied über ein Drachen-Ei. Mit viel Freude und Inbrunst versprühten die Kinder damit gute Laune – sowohl beim Bauernmarkt als auch bei ihrem anschließenden Auftritt in der Seniorentagespflege in Wandersleben.

World Clean Up Day 2024

Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts haben die ersten Klassen unserer Grundschule mit großer Freude am World Clean Up Day 2024 teilgenommen. Dies war zugleich der Abschluss ihres Unterrichtsthemas „Wir werden Müllexperten!“, bei dem die Kinder viel über Abfalltrennung, Recycling und die Bedeutung von Umweltschutz gelernt haben.

Der World Clean Up Day ist eine weltweite Aktion, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Erde von Abfällen zu befreien. Menschen in über 190 Ländern sammeln an diesem Tag gemeinsam Müll in ihrer Umgebung, um ein Zeichen für den Schutz der Umwelt zu setzen. Der Aktionstag soll das Bewusstsein für die Verschmutzung unserer Erde schärfen und alle dazu anregen, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen.

Auch unsere Grundschüler wollten einen Beitrag leisten und haben deshalb an verschiedenen Stellen in Wandersleben fleißig Müll gesammelt. Gemeinsam haben wir den Schulparkplatz, die Wege zur Schule, die Bushaltestelle, den Spielplatz und den Park von Abfall befreit. Dabei haben die Kinder beeindruckend gezeigt, wie ernst sie das Thema Müllentsorgung nehmen. Mit Handschuhen und Müllsäcken bewaffnet, fanden sie leider vor allem Zigarettenstummel, alte Glasflaschen, Dosen und Plastikverpackungen.

Am Ende kamen stolze 4 Kilogramm Müll zusammen – eine beachtliche Menge, wenn man bedenkt, wie klein die gesammelten Abfälle waren! Besonders die Vielzahl an Zigarettenstummeln hat bei den Kindern für Verwunderung gesorgt, da diese oft unterschätzt werden, aber sehr umweltschädlich sind.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Erstklässler und freuen uns, dass sie durch ihre Teilnahme nicht nur ihr Wissen anwenden, sondern auch aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten konnten.

Wahl der Schülersprecher 24/25

Ein großes Ereignis zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 war die Wahl der neuen Schülersprecher.

Am 20.08.2024 trafen sich dazu alle Klassensprecher. Die Kandidaten stellte sich vor. In einer geheimen Wahl wurden Romy Steiner als Schülersprecherin und Kalle Stecher als Stellvertreter gewählt. Beide sind Schüler der Klasse 4b.

Das gesamte Team der GS Wandersleben gratuliert Romy und Kalle recht herzlich zur Wahl

Sämtliche Klassensprecher, Schülersprecher und die Schulelternvertretung findet ihr hier.

Neues Pausenspielzeug

Neues Schuljahr startet mit neuem Pausenspielzeug an der Grundschule Wandersleben

Mit einem fröhlichen Lächeln im Gesicht begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wandersleben das neue Schuljahr – nicht zuletzt Dank der vielen neuen Spielgeräte, die seit dem 14. August die Pausen noch spannender gestalten. Die Schule, die seit Jahren großen Wert auf bewegungsfreundliche Pausen legt und konzeptionell als „Bewegungsfreundliche Schule“ agiert, setzte damit einen weiteren Akzent, um den Schülern eine aktive Erholung im Schulalltag zu ermöglichen.

Zum Ende des letzten Schuljahres hatten die Klassensprecher der Grundschule die Initiative ergriffen und eine Wunschliste für neues Pausenspielzeug erstellt. Diese Liste wurde dem Förderverein der Grundschule Wandersleben e.V. überreicht, der sich umgehend darum kümmerte, die Wünsche der Kinder zu erfüllen. „Wir wollen euch Schülern dank des Fördervereins etwas Besonderes bieten, um euch einen guten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen“, erklärte Frau Bessel, die Schulleiterin, in einer kurzen Rede während der offiziellen Übergabe.

In einer gut besuchten Hofpause konnten die Schülerinnen und Schüler schließlich die neuen Spielzeuge in Empfang nehmen. Darunter befinden sich verschiedene Bälle, Bewegungsspiele, sowie andere Spielgeräte, die für Begeisterung sorgten. „Ich freue mich total auf die Pausen, weil wir jetzt noch mehr Sachen haben, mit denen wir spielen können“, freute sich  einer der Schüler.

Das gesamte Schulteam sowie alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wandersleben richten ein herzliches Dankeschön an den Förderverein für die großzügige Unterstützung. „Ohne den Einsatz des Fördervereins wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen“, betonte Frau Bessel abschließend.

Domstufenfestspiel „Hans im Glück“

„So glücklich wie ich gibt es keinen Menschen unter der Sonne.“

Mit diesen Worten endete am 13. August 2024 der Schulausflug der Grundschule Wandersleben nach Erfurt, wo vor den sonnigen Stufen des Domes das Märchen „Hans im Glück“ vom Theater Erfurt als Kinderoper aufgeführt wurde. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 lauschten dem kleinen Orchester und dem Gesang der Schauspieler, während die Hauptfigur Hans sich nach sieben Jahren Arbeit schrittweise vom Goldklumpen hin zu einem simplen Stein durchtauscht. Dabei war das Stück aufgrund seiner gesungenen Erzählung durchaus anspruchsvoll, was die Freude vieler Kinder aber nicht gedämpft hat.

Besonderer Dank gilt hierbei unserem Förderverein, der den gesamten Ausflug samt Busfahrt finanziell unterstützt hat.

Schlossparklauf

Am 12.5.2024 fand die 29. Auflage des Gothaer Schlossparklaufes statt. Die Grundschule Wandersleben nahm zum ersten Mal bei der Schulmeisterschaft teil. Ein paar Zweifel kamen natürlich, da es das lange Wochenende ist. Doch trotz dieser Zweifel konnten wir mit über 50 Kindern an den Start gehen. Alle Kinder haben sich bei sehr heißen Temperaturen durch die anspruchsvolle Strecke gequält und sind sicher im Ziel angekommen. Nach den Einzelläufen starteten wir mit 2 Mannschaften bei den Staffelläufen. Am 16.5.24 wurden wir zur Siegerehrung ins Rathaus nach Gotha eingeladen und durften mit einem stolzen 3. Platz in der Schulwertung der Grundschulen nach Hause gehen.

Vielen Dank an alle Läufer und deren Eltern, die den Start ermöglicht haben und die Kinder zur Siegerehrung gefahren haben.

Schulfest

Bald ist es wieder soweit: unser alljährliches Schulfest findet am 15. Mai 2024 statt.

In der Zeit zwischen 15-17 Uhr erwarten euch in unserer Schule und auf dem Pausenhof viele tolle Stationen wie Basteltische, Dosenwerfen, ein Fußballparkour, ein Kinderflohmarkt und vieles mehr. Auch Führungen durch das Schulgebäude und unseren schönen Schulgarten werden angeboten.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn mit Kuchen, Nudeln, Hotdogs sowie kalten und warmen Getränken ist für Groß und Klein alles dabei.

Wichtig: Bitte bringt euch unbedingt eigenes Geschirr und Besteck mit, um die Umwelt zu schonen!

Wir freuen uns auf euch und ein tolles Schulfest, also kommt vorbei!

Co2frei zur Schule

Co2frei zur Schule – Der Pokal bleibt uns…

Nach den Osterferien nahm die Grundschule Wandersleben wieder am Wettbewerb „Co2frei zur Schule“ teil. Diesen haben Schüler und Schülerinnen des „Von-Bülow-Gymnasium Neudietendorf“ ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbes ist es, dass möglichst viele Kinder ohne das „Mama- bzw. Papataxi“ in die Schule kommen. Für die unterschiedlichen Möglichkeiten den Schulweg zu bestreiten, gab es variierende Punkte. Ein Fußgänger bekam 10 Punkte, der Radfahrer 3 Punkte und jeder, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzte, erreichte 1 Punkt pro Kilometer. Von unseren 172 Schülern nahmen 130 Kinder teil. Die Schüler und Schülerinnen bewiesen großen Ehrgeiz und einige kamen jeden Tag mit dem Fahrrad von Mühlberg, Cobstädt oder Seebergen gefahren und bei gutem Wetter wurde sogar die Strecke gelaufen. Auch die Wandersleber Kinder stiegen auf das Fahrrad um oder liefen zur Schule.

Am Ende hat die Grundschule Wandersleben souverän gewonnen und lässt den Wanderpokal ein weiteres Jahr in der Virtrine leuchten. Neben der Schulauswertung gab es auch einen Wettkampf zwischen den einzelnen Klassen und einen Einzelwettbewerb. Die Klasse 4a gewann mit Abstand die Klassenwertung und den Einzelpreis sicherte sich Jonathan K. Die 10 besten Kinder wurden ausgezeichnet und bekamen einen Preis, der vom Förderverein der Grundschule gesponsert wurde. Für die beste Klasse gibt es einen zusätzlichen Wandertag, der ebenfalls vom Förderverein gestützt wird. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, dass sich vielleicht noch andere Schulen daran beteiligen. Infos dazu gibt es auf der Website https://co2fzs.de.

Schulauswertung:

1. Grundschule Wandersleben
2. Von-Bülow-Gymnasium
3. Grundschule Neudietendorf

Klassenauswertung:

1. 4a
2. 3b
3. 2a

Einzelauswertung:

1. Jonathan K.
2. Eva Z.
3. Ella S.
4. Alina M.
5. Harvey F.
6. Rudi H.
7. Marten B.
8. Martha W.
9. Will S.
10. Hannes M.